Eine Wäschespinne ist eines der praktischsten und natürlichsten Haushaltsgeräte, die man schon seit Jahrzehnten (und in verschiedenen Variationen auch schon wesentlich länger) in fast jedem Haushalt finden kann. Wenn Sie keinen trockner zum Trocknen Ihrer Wäsche benutzen wollen oder können, ist die Wäschespinne die ideale Lösung, um Kleider, Bettlaken, Handtücher und Co. schnell und ganz ohne Strom trocken zu bekommen. Wenn Sie einen Garten besitzen lohnt es sich, die Wäschespinne an einem sonnigen Platz (vor allem im Sommer) aufzustellen. Aber auch der Wäschekeller oder ein anderer trockener Raum eignen sich perfekt, um die Wäschespinne fest oder mobil zu montieren. Viele Modelle lassen sich zusammenfalten, so dass sie nicht viel Raum wegnehmen. So kann man seine Wäsche nach Bedarf auf die Leine hängen.
Da eine Wäschespinne generell sehr leicht zu pflegen ist, gibt es nur einige wenige Punkte zu beachten. Wir haben Ihnen dazu Tipps und Hinweise zusammengestellt. Lesen Sie darüber hinaus aber auch die Bedienungsanleitung des Herstellers. Oft finden Sie hier noch andere nützliche Informationen, die die Anwendung und Langlebigkeit unterstützen.
- Reinigen Sie an Ihrer Wäschespinne in regelmäßigen Abständen die Wäscheleinen;
- Verwenden Sie hierzu einfach lauwarmes Wasser, etwas sanftes Spülmittel und einen Lappen;
- Ziehen Sie die Leine zwischen den Finger im Lappen durch;
- Anschließend trocknen Sie die Leinen mit einem zweiten (trockenen) Lappen ausgiebig ab;
- Defekte Leinen sollten ausgetauscht werden, damit die Stabilität und das Gleichgewicht erhalten bleiben;
- Montieren Sie die Wäschespinne entsprechend der Anleitung des Herstellers;
- Lassen Sie Kinder niemals an der Wäschespinne spielen (es besteht Unfall- und Strangulationsgefahr);
- Beugen Sie Rost und Schimmel vor, in dem Sie die Wäschespinne nicht im Regen stehen lassen;
- Beachten Sie das Maximalgewicht, das Ihr Modell tragen kann.
Wenn Sie die Wäschespinne zusammenklappen wollen, weil sie diese beispielsweise den Winter über nicht gebrauchen und verstauen wollen, wischen Sie das Gestell und die Leinen ebenfalls gründlich mit Wasser und einem Lappen ab. Vergewissern Sie sich, dass die Wäschespinne komplett trocken ist, bevor Sie sie verstauen. Das Lagern in einer Schutzhülle wird empfohlen (oft ist diese bei der Anschaffung inklusive, ist aber auch meist für wenig Geld im Bauhaus oder auch auf Amazon erhältlich), damit sich kein Staub auf der Wäschespinne ansammelt und sie im Frühjahr oder Sommer wieder direkt einsatzfähig ist. Lagern Sie die Wäschespinne außerdem an einem trockenen Ort, wie zum Beispiel in einem Keller oder einer Abstellkammer.
Eine Wäschespinne ist aber nicht nur zum Trocknen der Wäsche nützlich. Als Hobbyfotograf (analog, Filmentwicklung) oder Künstler lohnt sich die Investition in eine Wäschespinne ebenfalls. Man kann zum Beispiel seine entwickelten Fotos oder bemalten Leinwände an der Wäschespinne aufhängen, um sie zu trocknen. Sollten Sie Probleme mit der Aufstellung, Verwendung oder Reinigung (beispielsweise dem Austauschen der Leinen) haben, wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller. Eventuelle Garantieansprüche könnten so geltend gemacht werden.