Menu

Wäschespinne Test 2023 – Die besten Wäschespindeln im Vergleich

 

 

WäschespinneBei einer Wäschespinne handelt es sich um ein äußerst effizientes Hilfsmittel, welches ihren Namen der spinnennetzartigen Leinenanordnung verdankt.

Direkt zur großen Wäschespinnen Vergleichstabelle

Mithilfe einer Wäschespinne können große Mengen an Wäsche problemlos ausgebreitet und schonend getrocknet werden. Wäschespinnen, die für den Garten verwendet werden, lassen sich fest im Untergrund mittels Bodenhülsen verankern. Diese Art von Wäschespinnen bleiben das gesamte Jahr über draußen, im Winter werden die Wäschespinnen mit einer Schutzhülle versehen, welche sie vor äußeren Einflüssen hervorragend bewahrt.

Hier klicken für die beste Wäschespinne für 2023

Es gibt aber auch kleine, kompakt konstruierte Wäschespinnen, die im Gegensatz zu verankerten Wäschespinnen für den Garten, mit Standbeinen versehen sind und sich überall hin transportieren lassen, da sie bequem klein eingeklappt werden können.

Wissenswertes zum Thema Wäschespindel

Bei einer Wäschespinne handelt es sich um eine Art Wäschetrockner, der keinen Strom zum Trocknen der Wäsche benötigt. Darüber hinaus verleiht eine Wäschespinne der Wäsche eine natürliche Frische, die mit keinem Trockner erzielt werden kann. Die meisten auf dem heutigen Markt erhältlichen Wäschespinnen zur Boden- und Wandmontage sind aus einem UV- und witterungsbeständigem Material gefertigt und für einen langjährigen Einsatz designt. Darüber hinaus bestechen viele der fortschrittlich designten Wäscheständer mit Kurbel durch ein ergonomisches, nutzerfreundlich bedienbares sowie umweltbewusst konzipiertes Design.

WäscheklammernDie erste Wäschespinne wurde von dem Schweizer Walter Steiner im Jahre 1947 erfunden. Zu dieser Zeit handelte es sich bei der Wäschespinne um eine aus massivem Holz gefertigte, spinnenartige Konstruktion. Die Leinen wurden aus strapazierfähigem Hanf hergestellt. Nach der Patentanmeldung gründete Herr Walter Steiner die Firma „Stewi“.

Das war der Anfang des professionellen Vertriebs von Wäschespinnen. Über die Jahre hinweg hat sich das verwendete Material verändert. In der heutigen Zeit bestehen die Grundgerüste meistens aus Aluminium oder aber aus Stahl. Die Leinen werden aus hoch stabilem Kunststoff-Material gefertigt.

Der Öffnungs- und Schließungs-Mechanismus der Wäschespinnen wurde verbessert und arbeitserleichternd konzipiert, sodass auch Kinder und ältere Menschen in der Lage sind, die Wäschespinne für den Balkon zum Trocknen von Wäsche mit wenig Kraftaufwand und möglichst wenig Körperbelastung und Anstrengung zu bedienen.

Um nasse Wäsche energiesparend und binnen kurzer Zeit trocknen zu können, ist eine versenkbare Wäschespinne optimal geeignet. Wäschespinnen unterscheiden sich vor allem durch ihre Form von anderen Wäschetrocknern. Im Gegensatz zu einem einfachen Wäscheständer ist eine Wäschespinne rund und hoch konstruiert. Darüber hinaus passen auf eine Wäschespinne deutlich mehr Waschmaschinenladungen, auch große Wäschestücke wie Bettwäsche, Tischdecken etc. können ausgezeichnet zum Trocknen aufgehängt werden.

Des Weiteren bietet eine mobile Wäschespinne im Gegensatz zu Wäscheständern viele verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung, vor allem in Bezug auf die Höhe.

Wäschespinne Merkmale

Da es auf dem heutigen Produktmarkt eine große Vielfalt unterschiedlicher Wäschespinnen gibt, sollte man einige Merkmale kennen, die die Produkte unterscheiden, sodass man die Vor- und Nachteile vergleichen und beim Kauf abschätzen kann.

Leineneinzug

Frau hängt Hemd auf WäschespinneDer automatische Leineneinzug, welcher bei einer Vielzahl von neuwertigen Modellen anzutreffen ist, ist ein recht unscheinbares, dennoch praktisches Merkmal, welches dafür sorgt, dass die Leinen bei Nichtbenutzung der Spinne automatisch eingezogen werden, wenn die Wäschespinne eingeklappt wird. Auf diese Weise haben weder Staub, Schmutz noch Nässe die Möglichkeit, die Leinen zu beschmutzen. Die Leinen des Wäscheschirms mit Leineneinzug bleiben immer sauber und müssen vor dem Wäscheaufhängen nicht mühsam abgewischt werden.

Easy-Lift-System

Wäschespinnen mit Easy-Lift-System sorgen dafür, dass die Wäsche unabhängig vom körperlichen Zustand problemlos bedient werden kann. Dazu wird das Aufspannen der Wäschespinne mit geringstem Kraftaufwand ermöglicht. Entriegelt wird die Spinne mittels einer Drucktaste am Tragarm, welche sich normalerweise in Augenhöhe befindet.

Auf diese Weise ist ein bequemes Aufspannen mit nur einem Finger möglich. Vor allem Personen, die unter Rückenschmerzen leiden, sind mit einem Easy-Lift-System gut bedient, da sie sich zum Öffnen nicht bücken müssen.

Gewicht

Viele Personen, die einen Wäscheständer besitzen und diesen im Gartenboden verankert haben, bevorzugen es, das Modell im Winter aus der Verankerung zu lösen und diese im Haus platzsparend zu verstauen. Falls man die Spinne ebenfalls im Winter ins Trockene nehmen möchte, sollte man darauf achten, dass das Modell nicht allzu schwer vom Gewicht her ist. Leichte Wäschespinnen bis 6 Kilogramm lassen sich zum Beispiel problemlos transportieren.

Im Gegensatz dazu sind Wäschespinnen, die mit Füßen versehen sind, oftmals nicht schwerer als 3 Kilogramm. Diese Modelle lassen sich schnell und einfach auf- und abbauen. Tragbare Wäschespinnen werden beispielsweise besonders gern für den Camping-Urlaub mitgenommen.

Vor Staub und Dreck bewahren diese Wäschespinnen Hülsen und speziell designte Schutzhüllen. Es gibt auch Wäschespinnen, die mit einem integrierten Schutz versehen sind.
Hemden trocknen auf Wäscheleine

Ergonomie

Empfehlenswert ist es eine Wäschespinne zu wählen, die sich in der Höhe verstellen lässt und sich somit an die Höhe des Benutzers anpassen lässt. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass sich die Wäschespinne einfach öffnen und schließen lässt.

Aufstellmethode

Eine Wäschespinne für den Garten wird in den meisten Fällen mit einer Bodenhülse oder einem Bodendübel geliefert. Ein Wäscheständer mit Bodenhülse lässt sich einbetonieren und somit sehr fest verankern. Diese Wäschespinnen halten somit sämtlichen Umwelteinflüssen, wie Wind, Sturm, Windböen etc. stand.

Wäscheschirme mit Bodendübeln werden in den Untergrund im Garten eingeschraubt und können somit gut fixiert werden. Im Gegensatz zu einbetonierten Geräten lassen sich die Positionen dieser Geräte recht leicht verändern.

Wäschespinnen mit einem Bodendübel lassen sich außerdem problemlos auch in härterer Erdemontieren. Je härter der Untergrund ist, umso besser! Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass dieWäschespinne bei Wind umgeweht wird deutlich geringer und die Stabilität allgemein verbessert.

Länge der Wäscheleine

Je nachdem wie viel Wäsche und wie viele Waschmaschinenladungen im Haushalt anfallen, sollte auch die Länge der Wäscheleine ausfallen. Kleinere Haushalte sind mit einer Leinenlänge von knapp 30 Metern gut bedient. Größere Familien kommen hingegen mit Leinen aus, die eine Länge von mehr als 60 Metern besitzen.

Dabei sollte man beachten, dass eine 50 Meter lange Leine ungefähr für 4 bis 5 Waschmaschinenladungen ausreicht. Sehr wichtig zu beachten ist, dass die Leine sehr gut gespannt ist, damit auch besonders nasse Wäsche problemlos getragen werden kann.

Garantie

Eine qualitativ hochwertige Wäschespinne sollte eine Garantie besitzen, die zwischen 2 und 5 Jahren beträgt. Diese Information sowie die entsprechende Garantiekarte sollten dem Lieferumfang der gewünschten Wäschespinne beiliegen.

Direkt zur großen Wäschespinnen Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile einer Wäschespinne:

  • man spart Strom, da der Trockner nicht gebraucht wird
  • bietet Platz für jede Menge Kleidung
  • sehr einfach und simpel zu bedienen
  • auch große Dinge, wie ein Bettlaken können problemlos aufgehangen werden
  • Wäsche riecht besser durch die frische Luft

Nachteile einer Wäschespinne:

  • kann nur im Sommer verwendet werden
  • viele Modelle nicht wirklich wetterfest

Hier klicken für die beste Wäschespinne für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Wäschespinne

Was sind Vor- und Nachteile einer Wäschespinne?

Eine Wäschespinne bietet viel Platz, um Wäsche auf natürlichem Wege und stromsparend zu trocknen. Die Bedienung ist nach der Montage oder nach dem Aufstellen sehr leicht und die Wäsche riecht oft frischer, da sie an der frischen Luft getrocknet wird. Nachteilig ist, dass eine im Garten aufgestellte Wäschespinne nur im Sommer und bei gutem Wetter benutzt werden kann. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Wäschespinne, sofern Sie im Garten aufgestellt werden soll, wetterfest ist und mit einer Schutzhülle geliefert wird.

Wo und wie kann eine Wäschespinne aufgestellt/montiert werden?

Es gibt Wäschespinnen, die man fest im Garten aufstellen kann. Diese müssen mit Hilfe von Bodenhülsen im Untergrund verankert und montiert werden. So bleiben diese Art Wäschespinnen das Jahr über im Garten und können im Winter oder unter schlechten Wetterbedingungen mit einer Schutzhülle versehen werden. So sind Leinen und Gestell gut vor äußeren Einflüssen wie Hagel oder Regen geschützt.

Kompakte Modelle sind mit stabilen Standbeinen ausgestattet und lassen sich im Garten, aber auch im Keller oder auf anderem Untergrund aufstellen. Die Mobilität ist besonders dann praktisch, wenn man auch im Winter seine Kleider zum Trocknen auf die Leine hängen will. Manche Modelle lassen sich zudem an Decken oder Wänden befestigen.

Kann eine Wäschespinne auch in einem härteren Boden montiert werden?

Um Fußböden nicht zu beschädigen oder unschöne Montagestangen anbringen zu müssen, wird hier eine kompakte Wäschespinne zum Aufstellen empfohlen. Modelle, die an Wänden oder Decken montiert werden, sind weitere Optionen, die für Sie interessant sein könnten.

Wenn ja, was wird dafür an Zusatzmaterial benötigt?

Die meisten Modelle bieten Montagematerial im Lieferpaket an oder sie können beim Hersteller direkt erworben werden. Informieren Sie sich über alternative Montagemöglichkeiten vorab, damit Sie am Ende keine böse Überraschung erleben.

Wie viel Gewicht (in kg) sollte eine Wäschespinne aushalten/ tragen können?

Das ist abhängig vom Modell und der Größe der Wäschespinne, bzw. der Gesamtlänge der Leine(n). In der Regel können 2 bis 5 Waschladungen getragen werden. Die Spannung der Leinen ist besonders dann wichtig, wenn die Wäsche, die auf die Leine soll, noch sehr nass und somit schwerer ist.

Gibt es Modelle mit unterschiedlichen Größen?

Ja, es gibt durchaus Unterschiede in der Größe von Wäschespinnen. Der Unterschied kann im Umfang des Gestells aber auch der Gesamtlänge der Leine(n) liegen.

Aus welchem Material besteht eine Wäschespinne?

Die meisten Wäschespinnen sind aus Aluminium und/oder Kunststoff.

Lässt sich die Leine bei Bedarf leicht austauschen?

In der Regel kann man die Leinen gut an einer Wäschespinne austauschen. Ob dies leicht ist, ha4ngt von der Mechanik und dem Modell ab. Zudem stellt sich die Frage, ob Sie handwerklich begabt sind oder nicht; manchen Personen fällt das Austauschen leichter als anderen.

Was kann getan werden, wenn die Leine zu sehr durchhängt?

Stellen Sie zuerst sicher, dass die Leinen korrekt gespannt sind. Es kann durchaus sein, dass die Spinne nicht vollständig ausgedehnt wurde und die Leine deshalb ein wenig durchhängt, wenn Sie sich nicht korrekt spannen lässt, kann es sein, dass Sie aufgrund häufiger Nutzung erschlafft ist. In dem Fall sollten Sie die alte mit einer neuen Leine austauschen.

Tipps zur Produktpflege einer Wäschespinne

Eine Wäschespinne ist eines der praktischsten und natürlichsten Haushaltsgeräte, die man schon seit Jahrzehnten (und in verschiedenen Variationen auch schon wesentlich länger) in fast jedem Haushalt finden kann. Wenn Sie keinen trockner zum Trocknen Ihrer Wäsche benutzen wollen oder können, ist die Wäschespinne die ideale Lösung, um Kleider, Bettlaken, Handtücher und Co. schnell und ganz ohne Strom trocken zu bekommen. Wenn Sie einen Garten besitzen lohnt es sich, die Wäschespinne an einem sonnigen Platz (vor allem im Sommer) aufzustellen. Aber auch der Wäschekeller oder ein anderer trockener Raum eignen sich perfekt, um die Wäschespinne fest oder mobil zu montieren. Viele Modelle lassen sich zusammenfalten, so dass sie nicht viel Raum wegnehmen. So kann man seine Wäsche nach Bedarf auf die Leine hängen.

Da eine Wäschespinne generell sehr leicht zu pflegen ist, gibt es nur einige wenige Punkte zu beachten. Wir haben Ihnen dazu Tipps und Hinweise zusammengestellt. Lesen Sie darüber hinaus aber auch die Bedienungsanleitung des Herstellers. Oft finden Sie hier noch andere nützliche Informationen, die die Anwendung und Langlebigkeit unterstützen.

  • Reinigen Sie an Ihrer Wäschespinne in regelmäßigen Abständen die Wäscheleinen;
  • Verwenden Sie hierzu einfach lauwarmes Wasser, etwas sanftes Spülmittel und einen Lappen;
  • Ziehen Sie die Leine zwischen den Finger im Lappen durch;
  • Anschließend trocknen Sie die Leinen mit einem zweiten (trockenen) Lappen ausgiebig ab;
  • Defekte Leinen sollten ausgetauscht werden, damit die Stabilität und das Gleichgewicht erhalten bleiben;
  • Montieren Sie die Wäschespinne entsprechend der Anleitung des Herstellers;
  • Lassen Sie Kinder niemals an der Wäschespinne spielen (es besteht Unfall- und Strangulationsgefahr);
  • Beugen Sie Rost und Schimmel vor, in dem Sie die Wäschespinne nicht im Regen stehen lassen;
  • Beachten Sie das Maximalgewicht, das Ihr Modell tragen kann.

Wenn Sie die Wäschespinne zusammenklappen wollen, weil sie diese beispielsweise den Winter über nicht gebrauchen und verstauen wollen, wischen Sie das Gestell und die Leinen ebenfalls gründlich mit Wasser und einem Lappen ab. Vergewissern Sie sich, dass die Wäschespinne komplett trocken ist, bevor Sie sie verstauen. Das Lagern in einer Schutzhülle wird empfohlen (oft ist diese bei der Anschaffung inklusive, ist aber auch meist für wenig Geld im Bauhaus oder auch auf Amazon erhältlich), damit sich kein Staub auf der Wäschespinne ansammelt und sie im Frühjahr oder Sommer wieder direkt einsatzfähig ist. Lagern Sie die Wäschespinne außerdem an einem trockenen Ort, wie zum Beispiel in einem Keller oder einer Abstellkammer.

Eine Wäschespinne ist aber nicht nur zum Trocknen der Wäsche nützlich. Als Hobbyfotograf (analog, Filmentwicklung) oder Künstler lohnt sich die Investition in eine Wäschespinne ebenfalls. Man kann zum Beispiel seine entwickelten Fotos oder bemalten Leinwände an der Wäschespinne aufhängen, um sie zu trocknen. Sollten Sie Probleme mit der Aufstellung, Verwendung oder Reinigung (beispielsweise dem Austauschen der Leinen) haben, wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller. Eventuelle Garantieansprüche könnten so geltend gemacht werden.

Hier klicken für die beste Wäschespinne für 2023